Bungee Jumping gehört ohne Zweifel zu den aufregendsten Abenteuern, die man erleben kann. Wenn du nach Nervenkitzel und Adrenalin suchst, bist du hier genau richtig. Aber beachte: Es handelt sich um eine Sportart, die nicht ohne Risiken und Gefahren ist.
Wenn du jedoch fit genug bist und das Abenteuer in professionellen Händen erlebst, wirst du unvergessliche Momente erleben. Ich empfehle jedem, der sich dafür interessiert, Bungee-Jumping unbedingt einmal auszuprobieren - es wird ein Erlebnis sein, das du nie vergessen wirst!
Themen dieser Seite:
1. Was ist Bungee Jumps?
2. Jumps Varianten.
3. Die Geschichte vom Bungee Jumping
4. Die 10 höchsten Bungee Jumps der Welt.
5. Gefährlichkeit und Verletzungsgefahr.
6. Rechtliches und Versicherungsaspekte.
7. Gewicht, Kleidung, Wetter und Kosten.
Der Name „Bungee Jumping“ stammt aus dem englischen Bungee“ (Gurt, Seil) und „Jumping“ ((to) jump) und bedeutet „Seilspringen“.
Es ist eine Sportart, bei der man von einem hohen Bauwerk (wie Brücken, Türme oder Kräne) meist kopfüber in die Tiefe springt.
Der freie Fall wird von einem Gummiseil (Bungee Cord), das an den Füssen des Springers und der Absprungplattform befestigt ist und mit einem Sicherheitsabstand über dem Untergrund kontinuierlich abgebremst. Nach Erreichen des tiefsten Punktes (Umkehrpunkt) wird der Springer vom Gummiseil wieder nach oben gezogen.
Diese Phase nennt man auch Rebound. Vor allem der erste Rebound ist normalerweise so stark, dass der Springer noch einmal in eine Phase des freien Falles kommt.
Meist wird Bungeespringen auf der Suche nach dem „ultimativen Kick“ bisweilen auch als Methode zur Überwindung eigener Ängste (vor allem der Höhenangst) praktiziert.
Die Geschwindigkeit ist abhängig von der Höhe des Absprungpunktes, Gewicht des Springers und kann um die 100 km/h erreichen.
Bungee Jumping
Ein Überdehnungsschutz macht ein Abstürzen des Springers bei einem Seilriss unmöglich.
Einzel Sprung: mit Fußgeschirr oder Befestigung an der Hüfte.
Tandem-Sprung: Beide Springer tragen Sicherheitsgurte sowie gepolsterte Fußschlaufen, die aneinander befestigt werden.
Dip In: Dabei findet der Sprung über einem Gewässer statt. Zwar bleibt der Ablauf zwischen dem normalen Bungee Jumping und dem Dip-In der Gleiche, doch taucht man bei der Variante am Ende des Sprungs einen Moment in das Wasser ein.
Rocket Bungee: Der Springer wird an einem am Boden liegenden Gewicht fixiert und das Bungeeseil vom Bungeekran gespannt. Durch einen Auslösemechanismus wird die Fixierung gelöst und der Springer schnellt empor.
Sling-Shot (Bungee-Kugel): Ein offenes Kugelgerüst, das zwischen Masten an vier Sprungseilen aufgehängt ist, wird nach oben katapultiert und schnellt wieder zurück, dabei dreht sich die Kugel. In der Kugel befinden sich meist zwei Sitze mit Beckengurten und Sicherheitsbügeln über den Schultern der Insassen.
Helikopter-Bungee:
Der Helikopter Bungee Jump ist die Königsklasse der Sprungvarianten. Bei einer Absprunghöhe von 700 Meter beträgt der freie Fall etwa 400 m. Diese Events finden im deutschsprachigen Raum sehr selten statt.
Die Ursprünge des Extremsports gehen auf die Lianenspringer von Pentecost in Vanuatu (Inselstaat im Südpazifik) zurück. Sie springen von bis zu 35 m hohen, selbst erbauten Holztürmen in die Tiefe, mit einer Liane an den Füssen befestigt.
1979 - Am 1. April 1979 sprangen vier Klubmitglieder vom Oxford University Dangerous Sports Club von der 76 m hohen Clifton Suspension Bridge in Bristol – die ersten modernen Bungeesprünge.
1986 - Der Neuseeländer A. J. Hackett testete mit dem Sprung von der Greenhithe Bridge (Auckland, Neuseeland) erfolgreich das elastische Gummiseil, das eigens für den Sprung in die Tiefe konzipiert wurde.
1987 - Im Mai 1987 sprang A. J. Hackettder vom Eiffelturm in Paris.
1988 - eröffnete AJ Hackett und sein Freund Henry van Ash die erste Bungy-Anlage in Queenstown, Neuseeland.
Queenstown ist auch heute noch die Stadt des Bungee Jumpings. Man hier verschiedene Arten des freien Falls ausprobiere.
1997 - Weltrekord von Jochen Schweizer mit einem Sprung aus dem Helikopter mit dem längsten Bungeeseil und der höchsten Falldistanz von 1.050 Metern.
1989 - wird in Oberschleißheim die erste stationäre Anlage in Deutschland errichtet.
2000 - sprang Hackett von der Royal Gorge Bridge in Colorado (USA), der höchsten Brücke der Welt.
Im deutschsprachigen Raum machte diesen Extremsport im Wesentlichen der deutsche Stuntman Jochen Schweizer und Gerhard Grabner populär.
1. 321 m - Royal Gorge Bridge, Canon City, Colorado in den USA.
Grundsätzlich ist das Bungee-Jumping auf der Brücke aber untersagt, jedoch kann man während den «Go Fast Games» drei Tage lang legal Bungeespringen. Und springen dürfen nur jene, die der Veranstalter ausdrücklich dazu eingeladen hat.
2. 260 m - Glasbrücke in Zhangjiajie in China. Preis: 385,00 €.
Der Brücken-Jump bietet neben Adrenalin auch noch eine phänomenale Aussicht auf den umliegenden Canyon.
3. 233 m - Macau Tower in China. Preis: 310,00 €
Seit 2006 betreibt der neuseeländische Bungee-Pionier A.J. Hackett im chinesischen Macau die Bungee-Anlage.
4. 220 m - Verzasca (Contra) Staudamm in der Schweiz. Preis: 225,00 €.
Erreichbar ist sie von Gordola (TI) aus über ein zwei Kilometer langes Straßenstück. In der Mitte der Staumauer befindet sich die Sprunganlage, die höchste stationäre Bungee-Anlage der Welt.
5. 216 m - Bloukrans Bridge, Südafrika. Preis: 81,00 €.
Die Bloukrans Bridge, rund 40 Kilometer östlich von Plettenberg Bay gelegen, ist eine Bogenbrücke mit einer freien Spannweite von 272 Metern.
6. 206 m - Rio Grande Gorge Bridge, USA. Preis: zwischen 366,00 € und 458,00 €.
Die Gorge Bridge, verfügt über keine permanente Bungee-Plattform aber eine Reihe von Bungee-Reiseveranstaltern bietet eine Reihe von Terminen an, um diese Aktivität auszuprobieren.
7. 192 m - Europabrücke bei Innsbruck in Österreich. Preis: 199,00 €.
Die Brücke liegt auf der Brennerautobahn, die von Deutschland nach Italien führt - sie ist die höchste Brücke Österreichs.
8. 190 m - Niouc, Schweiz. Preis: 165,00 €.
Im Kanton Wallis gelegen ist sie höchster Bungee-Sprung Europas von einer Hängebrücke.
9. 175 m - Valgadena Brücke, Vicenza, Italien. Preis: 100,00 €.
Auf der Spitze eines der höchsten Viadukte Italiens befindet sich gleichzeitig auch die höchste Bungee-Plattform des Landes.
10. 165 m - Talsperre Kölnbrein, Österreich. Preis: 179,00 €.
Beim Bungee-Sprung von der Kölnbrein-Talsperre wird man in einem Käfig, der an einem Kran in der Mitte des Bogens befestigt ist, von der Spitze der Talsperre hochgezogen.
Die beim Bungee Jumping verwendete Ausrüstung unterliegt strengen Kontrollvorschriften und wird ein ein redundantes Zweiseilensystem. Das heißt, in das Seil wird eine Flachbandschlinge von mehr als einer Tonne Bruchlast eingenäht.
Selbst wenn der Gummi reißen würde, würde die Schlinge halten. Verglichen mit anderen Extremsportarten ist dieser Sport ungefährlicher.
Technisches Versagen, also Reißen des Seiles durch falsche Lagerung oder zu langem Gebrauch ist die seltenste Ursache für Unfälle. Seit Einführung des Bungeespringens als Sport sind weltweit weniger als zehn Seilrisse bekannt geworden.
Fahrlässigkeit kann ebenfalls Unfälle verursachen. Durch ungenügend gesicherte Gurte oder nicht ordnungsgemäß verschlossene Karabinerhaken.
Medizinische Risiken.
Für einen gesunden Menschen ist der Sprung eine Belastung, die vom Organismus toleriert wird.
Das Blut schießt beim Sprung in den Kopf. In den Halsvenen gibt es keine Klappen, sodass der Kopf mit Blut "überfüllt" wird und ein hoher Druck entsteht. Das ist für einen gesunden Menschen normalerweise unproblematisch, aber für Leute wie zum Beispiel Diabetiker, kann das gefährlich sein.
Es können Einblutungen in den Glaskörper des Auges entstehen, sogar vorübergehendes Erblinden ist beobachtet worden, ebenso wie kurze bis bleibende Hörschädigungen.
Auf Bungeesprünge verzichten sollten Personen mit Neigung zu Bluthochdruck, Herz- und Kreislauferkrankungen, nach Schädelverletzungen, psychischen Erkrankungen, Epilepsie, grünem Star, deformiertem Skelett, Herzschrittmacherträger, Thrombosepatienten, Marcumarpatienten, Schwangere, Alkoholisierte sowie Menschen mit Problemen an der Halswirbelsäule.
Verletzungsgefahr:
Generell können beim Bungee Jumping blaue Flecke oder Hautabschürfungen auftreten. Dies lässt sich durch eine Seilberührung beim ersten Rebound nach dem Absprung erklären.
Sling-Shot oder Bungee-Kugel. Durch die ständige Rotation der Kugel während des Retourflugs wird dieser Ride zusätzlich verstärkt und sorgt für vermehrte Hormonausschüttung.
Tandem Bungee Jumping von der Jauntalbrücke in Kärnten ist erst wieder ab 2024 möglich.
Beim Bungee Jumping zu zweit werden zwei Personen in der Sicherheitsrüstung zusammengebunden und wagen anschließend gemeinsam den Sprung in die Tiefe.
Vor dem Bungeesprung ist vom Teilnehmer ein Vertrag zu unterzeichnen, in dem er versichert, dass er sich den körperlichen Belastungen und Anforderungen gewachsen fühlt und dass beispielsweise bestimmte Schädigungen am Bewegungsapparat nicht vorliegen.
Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren, ohne Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten geht es aber erst ab 18 Jahren.
In Deutschland sind Sprünge von Brücken untersagt.
Einige Veranstalter verlangen bei Senioren ein ärztliches Attest über ihre körperliche Verfassung.
Unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss stehenden Personen ist das Bungy Jumping verständlicher weise untersagt.
Versicherungsaspekte:
Eine spezielle Bungee Jumping Versicherung existiert nicht. Allerdings sollten sich interessierte Springer überlegen, was für einen finanziellen Schutz Sie sich von einer solchen Versicherung wünschen. Sollte ein Unfall passieren, so braucht der Veranstalter des Bungee Jumping eine gute Haftpflichtversicherung.
Sollte beim Bungee Jumping ein bleibender Schaden entstehen, kann hier nur eine Private Berufsunfähigkeitsversicherung einen dauerhaften und ausreichend hohen Schutz bieten.
Gewicht:
Das Gewicht einer Einzelperson muss sich zwischen 50 und 120 Kilogramm bewegen. Für Tandemsprünge gilt eine Grenze von einem Gesamtgewicht von 165 Kilogramm für beide Personen zusammen.
Vor dem Bungee Jumping wird man zweimal gewogen, erst mal ohne Gurtzeug und einmal mit.
Kleidung:
Was die Bekleidung angeht, so sollte diese bequem und sportlich ausfallen. Auf Röcke und Kleider sollte am besten verzichtet werden. Die Schuhe sollten knöchelfrei sein und eine flache Sohle aufweisen; Stiefel sind ungeeignet, da ansonsten das Gurtzeug nicht angebracht werden kann.
Beim Dip-In kann’s nass werden – also Wechselkleidung nicht vergessen.
Wetter für Bungee-Sprünge:
Um die Sicherheit nicht zu gefährden, findet Bungee Jumping nur bei trockenen Wetterverhältnissen und leichten Regen statt, das liegt aber in ermäßen des Veranstalters.
Nirgends wird aber bei Gewitter und starken Wind gesprungen.
Kosten:
Die Beträge beim Bungee Jumping unterscheiden sich zwischen den Anbietern und Veranstaltungsorten. In der Regel beinhalten sie die Sicherheitsausrüstung, Betreuung sowie Einweisung in das richtige Verhalten und einen Bungee-Sprung.
- Normale Höhe, Einzelsprung: 70,00 - 160,00 €.
- Hohe Bungee-Sprünge, ab 200 m Fallhöhe: bis 500,00 €
- Tandemsprung: 140,00 bis 170,00 €.
- Helikopter Bungee Jump: + 560,00 €.