Kärnten. Winterwanderung auf den Dobratsch
Eine Wanderung auf den "Villacher Hausberg" Dobratsch ist ein empfehlenswerter Tagesausflug für eine entspannte Winterwanderung für die ganze Familie.
Der Aufstieg wird im Winter von einem Pistengerät präpariert und ist somit mit oder ohne Schneeschuhen begehbar. Sollte man ohne Schneeschuhe gehen, wäre es vorteilhaft wen Grödeln (Spikes) im Gepäck dabei sind.
Dem Weg folgend geht es am Zehner und Zwölfer sowie den Lawinenverbauungen vorbei bis zum Dobratsch Gipfelhaus (ehem. Ludwig-Walter-Haus) und weiter bis zum Gipfelkreuz.
Für die Wanderung ist ein wenig Kondition und Ausdauer erforderlich, der Aufstieg über breite Wege ist ungefährlich. Für die letzten 50 m von der Wetterstation bis zum Gipfelkreuz benötigt man Trittsicherheit.
Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Bei Wanderung mit Kindern empfiehlt es sich, eine Rodel mitzunehmen.
Verleih von Schneeschuhen und Rodeln gibt es bei der Aichingerhütte (500 m vor dem Parkplatz 11 auf der linken Seite) und dem Rosstrattenstüberl.
Anfahrt. Dobratsch, Almgasthaus Rosstratten
Mit dem PKW geht es über die vom 16. November bis 14. April mautfreien Villacher Alpenstraße bis zum Parkplatz 11 neben dem Almgasthaus Rosstratten auf 1.733 m.
Hier gibt es auch eine Rodelpiste und einem Winterspielplatz.
Vom Parkplatz 6 (Alpengarten) bis zum Parkplatz 11 (Rosstratten) sind die Parkplätze gebührenpflichtig.
Preis: 0,90 € pro 30 Minuten und maximal 9 Euro pro Tag.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Jeden Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag kommt man mit dem Bus 4x täglich von Villach auf die Rosstratte. In den Weihnachtsferien fährt der Bus sogar jeden Tag. Preis: 3,00 € (hin und zurück).
Tour Information Dobratsch. Höhenprofil

Höhenprofil
Startpunkt: 20,8 km von der Ortsmitte Villach entfernt. Die Straße zum Ausgangspunkt führt über die Villacher Alpenstraße.
Wanderung: Die größten Steigungen sind zwischen km 0,8 und km 1,8 (14 % - 19 %), km 1,9 und km 2,3 (16 % - 17 %) sowie zwischen km 4,2 und km 4,5 (14 % - 15 %).
Geeignet: Schneeschuhwandern und Winterwandern.
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 9,10 km
Hm: ↑440 ↓440
Max. Steigung: 19 %
Zeit (Ø 3 km/h): 03:20:00
Höchster Punkt: 2.170 m
Niedrigster Punkt: 1.730 m
Beste Jahreszeit: Je nach Schneelage von Dezember - April

Fotogalerie und Wegbeschreibung
Die km Angaben wurden aus meiner Komoot-Karte ausgelesen. Die Abweichungen zu Garmin Geräten beträgt +/- 1,4%
Km 0,000

Direkt bei Start gibt es eine Wanderkarte. Der Wanderweg zum Gipfelkreuz ist hier Rot eingezeichnet. Für die als Naturzonen eingezeichneten Gebiete sollen zum Schutz der Tiere (Auer-, Birk-, Schnee- und die Steinhühner) nicht betreten werden. Deshalb sind auch Hunde immer an der Leine zu führen.
Km 0,050

Beim Winterspielplatz beginnt der Wanderweg mit einem sanften Anstieg.
Km 0,480

Ab hier beginnt der 1. Anstieg mit bis zu 15 % Steigung.
Km 0,800

Nach 770 m geht es rechts den breiteren Weg weiter.
Km 1,110

Blick auf den Ossiacher See und Villach.
Km 1,150

Zwischen 800 m und 1,8 km ist der steilste Anstieg
(14 % - 19 %).
Km 0,050

Blick auf die Gummerner Steinbrüchen. Das Vorkommen wurde bereits etwa seit dem 1. Jahrhundert von den Römern genutzt. Seit 1975 wird der Gummerner Marmor von der OMYA GesmbH in Gummern abgebaut. Es handelt sich um den bedeutendsten Marmorbruch Kärntens. Dieser Marmor wird selten zur Werksteinherstellung verwendet, sondern vor allem zu Marmormehl gemahlen, das in der Papier-, Farben-, Lack- und Kunststoffindustrie verwendet wird.
Km 1,360

Den Weg benützen für die Talfahrt die "Rodler" ...
Km 1,390

... und die Skitourengeher
Km 1,600

Der Weg führt rechts vom Zwölfernock (2049 m) vorbei.
Km 2,700

Rechts ist das Elfernock (2.031 m) links kann man den 167 m hohen UKW und Fernsehturm ORS-Sender Dobratsch zu sehen. Das Ziel befindet sich etwa 200 m weiter hinten (Luftlinie).
Km 3,200

Zwischen den Lawinenverbauungen geht es flach weiter.
Km 3,400

Rastplatz mit Traumaussicht.
Km 3,650

Der letzte Anstieg, noch einen km zum Gipfelkreuz.
Km 4,050

Der Weg führt direkt an dem 1971 erbaut Sender Dobratsch vorbei.
Km 4,200

Dobratsch Gipfelhaus in Sichtweite.
Km 4,400

Dobratsch Gipfelhaus. Die Schutzhütte befindet sich nur wenige Meter unterhalb des Gipfels.
Km 4,480

Meteorologische Beobachtungsstation seit 1921 in Betrieb.
Km 4,500

Die letzten Meter zum Gipfelkreuz fordert Trittsicherheit.
Km 4,550

Auf 2.166 Metern Seehöhe steht seit Herbst 2020 das neue Dobratsch-Gipfelkreuz. Das alte Knappenkreuz wurde 1984 errichtet und im Sommer 2020 von einem Blitz schwer beschädigt.
Dobratsch. Vom Gipfelkreuz zum Almgasthaus Rosstratten
Km 4,550

Blick Richtung Nordwesten (Großglockner).
Km 4,600

Rechts hinten ist die Deutsche Kapelle (2159 m, Gemeinde Bad Bleiberg) zu sehen und sie ist Maria am heiligen Stein geweiht.
Km 4,650

Blick Richtung Osten. Links neben den Sendemasten ist der Ossiacher See zu sehen, auf der rechten Seite der Mittagskogel (2.145 m), einer der höchsten Berge der westlichen Karawanken.
Km 6,500

Blick Richtung Südosten, links Villach, rechts im Vordergrund der 1.956 m hohe Zehner-Nock.
Km 7,800

Ab km 7,00 kann man den Parkplatz 11, den Ausgang- und Zielpunkt dieser Wanderung, wieder sehen.
Km 8,600

Beim grünen Schranken rechts abbiegen.
Km 9,000

Nur noch wenige Meter bis zum Ziel. Links neben dem Almgasthaus Rosstratten ist die Rodelpiste zu sehen.
Einzelnachweise:
→ https://www.naturpark-dobratsch.at/
→ https://de.wikipedia.org/wiki/Gu...
Fotos und Text: August Aust