August Aust Logo

Sport & Abenteuer & Videos

Ausstellung. Schilauf in Ybbsitz.

Vor 70 Jahren war Ybbsitz eine Hochburg des alpinen Skilaufs und der Ybbsitzer Prochenberg Pokallauf war legendär. Über mehrere Lifte verfügte die „Skimetropole“ und war Austragungsort von ÖSV-Landesmeisterschaften. 

Nur wenige erinnern sich heute noch daran. Eine Schau im FeRRUM soll dem Abhilfe leisten.

Video

Ausstellung. Schilauf in Ybbsitz. Foto August Aust

29.01.2023

bis

16.04.2023

Adresse: FeRRUM - Welt des Eisens. Markt 24, 3341 Ybbsitz. Telefon: +43 (0) 7443 85300


Öffnungszeiten. Montag: 13:00 - 17:00 Uhr; Dienstag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr;

Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr; Februar und April auch sonntags von 10:00 - 16:00 Uhr geöffnet.


Um die Ausstellung besuchen zu können, muss keine Eintrittskarte für das Museum gekauft werden. Aber ein Museumsbesuch ist empfehlenswert.

Eintrittspreise:

Erwachsene: 6,80 €; Schüler*innen, 6 bis 15 Jahre: 4,30 €; Pensionisten - 20 %; Kinder unter 6 Jahren: frei.


Web: https://schmieden-ybbsitz.at/

Verein für die Geschichte von Ybbsitz

Mitglieder des Vereins forschten unter der Leitung von Kurator Andreas Mittendorfer nach den Glanzpunkten der Ybbsitzer Wintersportgeschichte. Persönlichkeiten wurden kontaktiert, Fotos sowie Wintersportgeräte gesammelt und viel Wissen zusammengetragen.

Ausstellung. Schilauf in Ybbsitz. Foto: August Aust
Ausstellung. Schilauf in Ybbsitz. Foto: August Aust
 Die Ausstellung gibt einen Einblick in den bei der Bevölkerung über beinahe ein Jahrhundert lang so beliebten Skisport.

Die Anfänge des Schilaufs in Ybbsitz

Zu den ersten Aufzeichnungen über den Schilauf in Ybbsitz zählt eine Publikation des Alpenvereins, in der der Prochenberg bereits 1921 als Schiberg einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Ausstellung. Schilauf in Ybbsitz. Foto: August Aust
Kabelzug-Skibindungen. Foto: August Aust
Kabelzug-Skibindungen. Vor etwa 70 Jahren wurde die erste Bindung unter dem Namen Tyrolia ausgeliefert.

Die historische Prochenberg-Abfahrt

Der Start war unweit der Schutzhütte auf 1123 Metern, das Ziel war nach ca. 3200 m im Wagnergraben. Der Höhenunterschied betrug ca. 690 m.

Prochenberg-Abfahrt. Foto: August Aust
Edmund Fahrngruber benötigte für die Prochenbergabfahrt 2:48 Minuten. Durchschnittsgeschwindigkeit 65 km/h.

Die Geschichte der Ybbsitzer Schilifte

Die Geschichte der Ybbsitzer Schilifte

Fotos:

Schilift Bauernschrotmühle 1965 (© Robert Fleixhhanderl)

Berger-Feld, 1963 (© Willi Teufel)

"Großer Lift" am Prochenberg, um 1975 (© Marktgemeinde Ybbsitz)

Schilift am Maisberg, 1965 (© Fotoclub Ybbsitz)

"Großer Lift", um 1975  (© Marktgemeinde Ybbsitz)

Schifahren 2023, Siegsonnleiten (© Andreas Mittendorfer)

Text nach Bertl Sonnleitner: Ybbsitz "Eine Reise in die Vergangenheit", Ybbsitz 2022 und Recherchen des Vereins für die Geschichte von Ybbsitz.


1957 wird auf der "Molterer-Wiese" (heute Uferweg) ein Schlepplift vom früheren Feuerwehrkommandanten Hans Tröscher aufgestellt.

Einige Jahre später betreibt Hans Eibl an derselben Stelle einen Schlepplift, den er in schneearmen Winter auf den Maisberg (Maisser Eben) hinaufstellt, wegen der besseren Schneelage dort.


1960 wird am Hang neben dem früheren Gasthaus Bauernschrotmühle in der Kleinprolling ein Schlepplift in Betrieb genommen, der später auf die Kleine Kripp und danach ins Bauernhaus Thüring kommt.


1963 wird auf der "Berger-Wiese" vom Besitzer des beliebten Schihangs ein kleiner Schlepplift aufgestellt.


1965 wird am 11. Dezember am Pochenberg der später als "Großer Lift" bezeichnete Schlepper in Betrieb genommen (600 m länge).


1971 wird unweit des bestehenden Prochenberglift ein weiterer 400 m langer Schlepplift in Betrieb genommen ("Kleine Lift").

FeRRUM Ybbsitz - Anfahrt:

Mit dem multimodalen Routenplaner des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) auf


www.vor.at


können Sie auf einfachste Weise die besten Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Österreich abrufen.


Anfahrt Auto: Parkplätze direkt beim Museum. Gebührenfrei, jedoch Kurzparkzone.

 Text Quellenangabe:

Bertl Sonnleitner, Verein für die Geschichte von Ybbsitz, August Aust

Fotos:

August Aust

Share by: