Hans Sarsteiner (1839 - 1918), ein Weltreisender aus Bad Ischl
Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es absolut in Mode, große Reisen in ferne Länder zu unternehmen. Zahlreiche begüterte Menschen konnten sich diese Luxusreisen leisten, manche haben sogar in der Literatur ihren Niederschlag gefunden.
Viel Neugier, Abenteuerlust und Wissbegier haben diese Reisenden begleitet. Über solch einen Reisenden kann sich auch Bad Ischl freuen und stolz sein - Hans Sarsteiner.
Die Ausstellung "Einmal um die ganze Welt" von Hans Sarsteiner ist beendet.
Eine komplette Übersicht der publizierten Themen, Aktualisierungen etc. findet man in der
→
Chronologie.
November geschlossen
Adresse:
Museum der Stadt Bad Ischl. Esplanade 10, 4820 Bad Ischl.
Telefon: +43 (0) 6132 25476
Ausstellungsdauer: 23.05.2019 bis 27.10.2019
Öffnungszeiten:
Januar bis März: Freitag bis Sonntag geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr.
April bis Oktober und Dezember: Donnerstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch von 14:00 bis 19:00 Uhr. Montag und Dienstag geschlossen.
November:
Geschlossen.
Um die Ausstellung besuchen zu können, muss keine Eintrittskarte für das Museum gekauft werden.
Eintrittspreise Sonderausstellung:
Erwachsene: 2,60 €; Kinder: 2,00 €.
Kombikarte Museum und Ausstellung:
Erwachsene: 7,50 €; Kinder: 3,80 €.
Web: →
1839. Als Sohn von Johann und Margarete Sarsteiner in Ischl geboren.
- Realschule in Salzburg.
- Ausbildung in der Schweizer Hotellerie.
1873. Nach dem Tode des Vaters übernimmt er das Hotel Kreuz.
1873. Hochzeit mit der Schörflinger Wirtstochter Josefa Haidinger (1850 - 1917).
1877 bis 1904. Mitglied des Ischler Gemeinderates und Gemeindevorstand.
1878. Sparkassenrat der Ischler Sparkasse.
1889. Errichtung der Jainzenstraße.
1889. Verkauf des Hotel Kreuz.
1898. Verkauf des Jainzenguts an Kaiser Franz Joseph.
1903 bis 1913. Mitglied des Direktoriums der Ischler Sparkasse
1904. Ernennung zum Ischler Ehrenbürger.
1912. Errichtung der "Sarsteiner - Stiftung"
1918. Am 19. Oktober erschoss sich Sarsteiner in seiner Villa aus Angst vor der ungewissen Zukunft.
Reisen:
1887. Reise ins Heilige Land.
1890/1891. Indien/Ceylon Reise.
1892/1893. Weltreise.
1898/1899. Reise zu den Südseeinseln.
1904. Reise zum Nordkap.
1905/1906. Reise Südamerika.
1909. Reise nach Westindien
Auf seinen vielen Reisen, die er akribisch vorbereitete und aufzeichnete, machte er in beinahe allen Kontinenten Station und ließ sich von Ländern, Bewohnern und Kultur beeindrucken. Dazu kam noch seine Sammelleidenschaft - heute würde man sagen, er war Souvenirjäger.
Ausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl
Beleuchtet wird aber auch seine Arbeit für Ischl, seine Initiativen, seine Wohltätigkeitsarbeit und seine politische Arbeit, die im schlussendlich auch den Titel Ehrenbürger von Bad Ischl einbrachte.
So bezahlte er für den Neubau des Ischler Krankenhauses 8000 Gulden. 1910 verlieh ihm der Kaiser das Ritterkreuz des Franz Joseph Ordens.
1912 wurde das „Sarsteiner Stiftungshaus“ in der Grazerstraße eröffnet, das er als Altersheim gestiftet und nach seinen Eltern benannt hatte. Der Kaiser persönlich besuchte das Haus und trug sich ins Gästebuch ein.
1917 ließ er ein Kriegergrab für die Gefallenen des Weltkrieges auf dem Friedhof errichten.
Ausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl.
Viele dieser mitgebrachten Schätze sind jetzt in der ihm gewidmeten Ausstellung zu sehen und dokumentieren zum Teil auch verloren gegangene oder nun veränderte Monumente, Städte und Landschaften.
Postkarte mit Segelschiff in Kalkutta
Krokodil aus dem Wadi Halfa im Sudan
Sammlerstücke aus Amerika und Zeichnungen
Jagdwaffen aus Afrika und Indien
Öffentliche Verkehrsmittel:
Haltestelle: Bad Ischl Schröpferplatz
Fahrplanauskunft:
→ fahrplan.oebb.at/bin/query.exe
Anfahrt Auto: Parkplätze direkt beim Museum. Gebührenpflichtige Kurzparkzone.
Barrierefreiheit: Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.
Zugang ebenerdig, Rampen über Hintereingang