Die 14 Kilometer lange Naturrodelbahn in der Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg ist nicht nur die längste Rodelbahn in Österreich, sondern auch die längste beleuchtete Rodelbahn weltweit.
Sie erstreckt sich vom Wildkogel bis hinunter nach Bramberg und überwindet dabei 1.300 Höhenmeter. Der Aufstieg erfolgt bequem mit der Smaragdbahn, die auf etwa 2.100 Meter über dem Meeresspiegel führt. Die anschließende, besonders lange Talfahrt über die 1.300 Höhenmeter mit einem Gefälle von durchschnittlich 9,2 %, die mit einem fantastischen Panoramablick auf die Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern verbunden ist, dauert je nach Fahrtechnik zwischen 30 und 50 Minuten. Sowohl am Start als auch auf der Strecke gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten in Skihütten und Berggasthöfen.
Die Rodelbahn wurde mit dem Internationalen Rodelbahngütesiegel in Doppelgold ausgezeichnet.
Übrigens: Nur 1 Kilometer länger ist „Big Pintenfritz“ in der Jungfrau-Region (Schweiz) die längste Rodelbahn der Welt.
Adresse:
Bergbahnen Wildkogel - Rodelbahnen
Wildkogelbahnstrasse 343, 5741 Neukirchen am Großvenediger
Telefon: 0043 6565 6405 11
→ Website
YouTube Video: Mein Tag im Schnee auf dem Schlitten → Video
Karte von der 14 Kilometer lange Naturrodelbahn in der Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg.
Betriebszeiten von
Dezember bis April
Die Betriebszeiten sind abhängig von der Schneeverhältnisse und den Wetterbedingungen.
Die Betriebszeiten sind abhängig von der Schneeverhältnisse und den Wetterbedingungen. Die Auffahrt kann bis 16:15 Uhr erfolgen. Die Rodelbahn ist täglich auf der gesamten Strecke bis 22:00 Uhr geöffnet und wird beleuchtet, außer montags hier ist die Piste bis 18:00 Uhr geöffnet.
Nach 22:00 Uhr (montags nach 18:00 Uhr) ist die Rodelbahn für den Betrieb geschlossen. Um das Rodelvergnügen zu optimieren und ideale Bedingungen sicherzustellen, finden jeden Montag ab 18:00 Uhr umfassende Präparierungsarbeiten statt. An jedem Freitag besteht für Rodler bei geeigneten Witterungsverhältnissen die Möglichkeit, die Auffahrt mit der Smaragdbahn bis 18:30 Uhr zu verlängern.
Rodel-Tarife
Einzelfahrt für Erwachsene und Jugend: 18,00 €; für Kinder: 9,00 €
Tageskarte Rodeln für Erwachsene und Jugend: 45,00 €; für Kinder: 22,00 €
Rodelverleih in der Wildkogel-Arena Neukirchen und Bramberg.
Für ca. 10,00 € bekommt man einen Schlitten inkl. Schloss.
Sport 2000 Herzog. Mein Geheimtipp: Freundliche Mitarbeiter, schnelle Abfertigung, günstiger Preis. Der Rodelverleih befindet sich direkt bei der Talstation in Neukirchen und bei der Talstation in Bramberg.
Intersport Harms. Auch dieser Rodelverleih befindet sich bei der Talstation in Neukirchen und bei der Talstation in Bramberg.
Kaspar's Smaragdrodelverleih und Rodeltreff. Rodelverleihe direkt am Ende der Rodelbahn.
SportPro Fankhauser.
Rodelverleih direkt bei der Talstation der Smaragdbahn in Bramberg.
Um beim Rodeln die Kontrolle zu behalten, ist ein wenig Übung erforderlich. Bevor du dich auf die Piste wagst, solltest du diese drei wesentlichen Fähigkeiten beherrschen, um sowohl dich als auch andere Rodler vor Kollisionen und Verletzungen zu bewahren.
Das Steuern des Schlittens kann sowohl mit deinen Füßen als auch mit deinen Händen erfolgen. Welche Methode besser zu dir und deinem Fahrstil passt, erfährst du hier:
Das Steuern mit den Füßen. Diese Technik ist besonders bei niedriger bis moderater Geschwindigkeit geeignet, denn das Prinzip ist sehr simpel: - Um nach links zu lenken, musst du mit deinem linken Fuß den Boden seitlich des Schlittens berühren. Dabei neigst du automatisch deinen Oberkörper leicht nach links, während deine Hände fest vorne am Schlitten bleiben. Und schon fährst du nach links! Das geschieht ganz intuitiv. - Um nach rechts zu fahren – wer hätte es gedacht – musst du einfach mit dem rechten Fuß den Boden berühren.
Das Steuern mit den Händen. Wenn du gerne schnell unterwegs bist, ist das Lenken mit den Händen und deinem Körpergewicht die richtige Wahl! Und so funktioniert es: - Wenn du nach links fahren möchtest, greifst du mit der linken Hand hinter dem Schlitten in den Schnee. Gleichzeitig neigst du deinen Oberkörper nach links. - Wenn du nach rechts fahren willst, greifst du analog mit der rechten Hand hinter dem Schlitten in den Schnee.
Das Bremsen.
Dies sollte besonders gut geübt werden, denn sonst kann es schnell zu einem Zusammenstoß kommen. Dass man mit dem Schlitten bremsen und anhalten kann, gehört zu den grundlegenden Sicherheitsregeln. - Zum Bremsen drückst du dich mit beiden Füßen in den Schnee, zuerst die Fersen. Gleichzeitig hebst du die Vorderseite deines Schlittens mit den Händen an.
Wie lange ist es her, dass ich das letzte Mal Schlitten gefahren bin? 40? 50? Jahre – ich kann es nicht genau sagen. Doch für mein erstes Rodelvergnügen nach so einer langen Zeit wollte ich nicht irgendeine Rodelpiste, sondern gleich die längste in Österreich auswählen. Bei Sport 2000 Herzog an der Talstation in Bramberg konnte ich mir schnell und unkompliziert einen Schlitten leihen, und mit der Smaragdbahn ging es hinauf auf 2.100 Meter.
Am Start stieß ich mit den Füßen ab und sofort glitt mein Schlitten sanft dahin. Ich hätte nie gedacht, dass die beiden Kufen innerhalb weniger Meter so viel Tempo aufnehmen können! Die ersten Kurven meisterte ich souverän, und der Adrenalinkick machte unheimlich viel Spaß!
Bei der ersten Abfahrt ging ich noch vorsichtig zu Werke und übte Kurventechniken sowie das Bremsen. Dabei beobachtete ich andere Rodler und ihre Fahrstile. Dank der breiten und moderat steilen Bahn waren die Rodelbedingungen schlichtweg erstklassig.
Die Verkehrslage auf der Piste war den ganzen Tag über entspannt; nur wenige Rodler und Skifahrer waren an diesem Tag unterwegs, sodass es auch an der Seilbahn keinerlei Wartezeiten gab.
Nach einigen Abfahrten wurde die Piste an bestimmten Stellen weicher, was das Bremsen zwar erleichterte, jedoch auch Geschwindigkeit kostete. Bei meiner siebten Abfahrt ohne Pause spürte ich bereits eine gewisse Müdigkeit, wollte aber dennoch herausfinden, wie schnell ich mit dem Schlitten maximal fahren kann.
Die letzten 500 Meter der Piste eigneten sich hervorragend für einen Geschwindigkeitsrausch; sie war so breit und hatte sie fast für mich allein.
Meine Garmin-Uhr zeigte später 64,8 km/h an! Allerdings hatte ich Schwierigkeiten, zum Stehen zu kommen, da der Schnee festgepresst war und sich damit mein Bremsweg verlängerte und dadurch eine Absperrung als Reiseandenken mitnahm (siehe Video).
Zusammenfassend kann ich jedem – ob jung oder alt, Anfänger oder Rodelexperte – einen Rodeltag vom Wildkogel bis nach Bramberg nur wärmstens empfehlen!
Absolute Sperre der Rodelbahn und Ende der Beleuchtung ist um 22:00 Uhr (außer montags: Sperre um 18:00 Uhr). Halte und warte bitte nur in den vorgegebenen Wartezonen, keinesfalls in den Kurvenbereichen.
Überquere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.
Bei starker Frequentierung der Rodelbahn kann es zu einer ausgeprägten Wellenbildung auf der Fahrbahn kommen, wir bitten dich, die Geschwindigkeit den Rodelbahnverhältnissen anzupassen.
Auf der Rodelbahn muss auch mit Skifahrern gerechnet werden.
Halte deine Rodel immer an der Schlaufe fest, um ein unnötiges Gefährden deiner Rodelkollegen und das Abhandenkommen der Rodel zu vermeiden.
Um die Fahrt richtig genießen zu können, ist eine entsprechende Bekleidung notwendig. Empfehlenswert ist Skibrillen, Schal, Mütze, Skihose oder Gamaschen, Handschuhe, feste Stiefel – keine Skischuhe.
Kinder bis einschließlich 6 Jahre sollten auf der Rodel der Eltern mitfahren!
Tipp: Rodeln mit Helm ist noch sicherer!
Nimm Rücksicht auf andere Rodelbahnbenutzer.
Verhalte dich so, dass keine anderen gefährdet oder geschädigt werden.
Alkohol beeinträchtigt dein Fahrverhalten. Suchtmittel verringern die Reaktionsfähigkeit und die richtige Gefahreneinschätzung.
Rodeln auf Skipisten ist gefährlich und verboten.
Keine Hunde! Vierbeiner müssen während des Rodelvergnügens daheimbleiben. Zu groß ist die Gefahr von Kollisionen. Kontrolliere das Abfahren! Abgefahren wird auf Sicht und mit ausreichend Abstand zu anderen Rodlern.
Geschwindigkeit und Fahrweise sind dem Können der Verkehrsdichte und den Verhältnissen anzupassen.
Beachte Sperren und Warnhinweise.
Und falls du aktuelle Informationen über das Rodeln (Sperren, Öffnungszeiten, etc.) benötigst, ruf doch bei der Rodelhotline an. Die Telefonnummer lautet: +43 6565 39800.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfordert einige Umstiege und ist mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden. Du kannst mit dem EC von München nach Wörgl fahren, dann mit dem Regionalexpress über Kitzbühel nach Zell am See und schließlich mit dem Bus nach Bramberg weiterreisen.
Anreise mit dem eigenen Auto.
Wenn du aus dem Norden anreist, kannst du mautfrei über die Ausfahrt Kufstein Süd nach Kitzbühel fahren und anschließend über den Pass Thurn nach Mittersill sowie Bramberg/Neukirchen weiterreisen. Wenn du über die A1 und A10 von Wien oder Salzburg kommst, benötigst du eine Vignette bis Bischofshofen. Erst danach führt dich die Bundesstraße nach Zell am See und weiter nach Mittersill. An der Talstation der Smaragdbahn in Bramberg findest du großzügige Parkmöglichkeiten.