Fotogalerie 2 (15 Fotos 1280 x 720 Pixels)
Der Burgverein Gallenstein hat die verfallene Ruine ab Mitte der 60er-Jahre mit großem ehrenamtlichen Einsatz wieder aufgebaut und neu belebt. Inzwischen hat sich die Burg zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum der gesamten Region entwickelt. Als beliebtes Ausflugsziel mit einer herrlichen Aussicht auf die Gesäuseberge und als Veranstaltungsort für verschiedene Events, darunter das jährliche St. Gallen Festival, zieht sie Besucher aus der näheren Umgebung sowie von weit her an.
Seit über 35 Jahren findet das Festival St. Gallen statt, ursprünglich als Festival der Künste konzipiert. Es erstreckt sich über die letzten beiden Augustwochen. Die Philosophie des "Festival St. Gallen" besteht darin, optimale Bedingungen für die Präsentation verschiedener Kunst- und Kulturformen zu schaffen. Dadurch streben wir danach, Außergewöhnliches entstehen zu lassen. Sowohl die Veranstaltungsorte wie die Burg Gallenstein als auch die Tourismusregion Gesäuse mit ihrer beeindruckenden Naturkulisse tragen dazu bei. Die Besucher sind aktiv in das Geschehen eingebunden, neben den Musikern und Künstlern, was zu einzigartigen Momenten des kulturellen Erlebens führt. Die Programme des Festivals werden teilweise auf Vorschlag der Künstler organisiert und es gibt keinen künstlerischen Leiter. Die Organisation des Festivals liegt in den Händen eines kleinen Teams des Kulturkreises Gallenstein.
Die Festung gewährt einen wunderbaren Blick auf die Gesäuseberge.
Blick in Richtung St. Gallen in der Steiermark.
Sankt Gallen befindet sich im Tal des Großen Billbachs an der Buchauer Straße B 117. Die Gemeinde liegt in der Steiermark nahe der Grenze zu Oberösterreich und ist Teil des Nationalparks Gesäuse. Im Süden wird das Gemeindegebiet von der Berggruppe des Buchsteins begrenzt, die zum Gesäuse gehört.
Politischer Bezirk: Liezen; Fläche: 129,65 km²; Höhe: 513 m ü. A.; Einwohner: 1.801.
Blick auf die majestätischen Gesäuseberge in der Steiermark.
Blick auf den einstigen Burggarten und alten Burgweg.
Der einstige Kerker war im roten Turm.
In Österreich gab es mehrere Einführungen dieser Steuerform, zum Beispiel am Ende des 18. Jahrhunderts unter Kaiser Joseph II. Viele Burgen und andere Gebäude, die weniger intensiv genutzt wurden, wurden in Österreich aufgegeben, um Kosten zu sparen. Das Kupferdach der Burg Gallenstein wurde entfernt und an einen Kupferschmied verkauft.
Aktueller Zugang zur Burgruine
Erst im Jahr 1950 begann man mit dem Wiederaufbau der einstigen Burgruine.
Der Steirische Burgenverein übernahm die Schirmherrschaft für den Wiederaufbau.
Kaum könnte die Atmosphäre noch eindrucksvoller in die Welt hinaus schwingen. Mitten im Naturpark Steirische Eisenwurzen kommen im August für zwei Wochen Musikliebhaber und Kulturgenießer beim Festival St. Gallen zusammen und erfreuen sich an Klavierabenden, Weltmusik, Lesungen und vielem mehr. Das Programm wird auf Empfehlung der Künstler zusammengestellt und überrascht jedes Jahr aufs Neue. → Webseite Festival
Ausgang alter Burgweg. Im Gegensatz zum normalen Aufgang ist dieser Weg nicht kinderwagentauglich.
Ein Blick zurück
Alter Burgweg.
Ausgang alter Burgweg.
Der steile "Alte Burgweg", der durch ein schwer zu überwindendes Vorwerk führt, verdeutlicht, weshalb die Burg nie im Kampf erobert wurde.
Wenn du daran interessiert bist, deine Feier, Hochzeit oder ein ähnliches Event auf Burg Gallenstein auszurichten, kannst du beim Gemeindeamt von Sankt Gallen weitere Informationen erhalten → Webseite Gemeinde St. Gallen.
Von den ehemals drei quadratischen Türmen existieren noch zwei.
Fotos, Text: August Aust